Individuell abgestimmte Systeme zur Optimierung Ihrer Produktionsprozesse
Die Automatisierungslösungen von MACEAS verbinden präzise Technik mit hoher Flexibilität und ermöglichen eine nahtlose Integration in bestehende Produktionsprozesse. Mit intelligenten Systemen für Handhabung, Nachbearbeitung und Prüfung steigern Sie Effizienz, Prozesssicherheit und Produktqualität – bei gleichzeitig minimalem Aufwand im Betrieb.
In der modernen Fertigung sind durchdachte Automatisierungslösungen entscheidend für Effizienz, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit. Worthmann Maschinenbau bietet Ihnen maßgeschneiderte Systeme für den Maschinenbau – von der Materialbereitstellung über Handhabungstechnik bis hin zu Prüf- und Montageschritten. Unsere Lösungen lassen sich flexibel in Ihre bestehende Produktion integrieren und wachsen mit Ihren Anforderungen.
Dank unserer breiten Fertigungskompetenz im eigenen Haus und kurzen Abstimmungswegen realisieren wir Projekte schnell, zuverlässig und in höchster Qualität. Ob einzelne Anlagenkomponenten oder komplette Automatisierungslinien – wir begleiten Sie von der Idee bis zur fertigen Lösung. Vertrauen Sie auf Worthmann Maschinenbau als starken Partner an Ihrer Seite.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Ganzheitliche Automatisierung aus einer Hand
- Flexible und skalierbare Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen
- Reibungslose Integration in bestehende Prozesse
- Eigene Fertigungskapazitäten für schnelle Umsetzung
- Zuverlässiger Partner von der Planung bis zur Inbetriebnahme
Die Funktionsweise der Ultraschall-Dichtheitsprüfung
Leckagen bis zu 1 · 10–4 mbar · l/s mittels Ultraschall-Dichtheitsprüfung detektieren und lokalisieren
Die Ultraschall-Dichtheitsprüfung lässt sich vereinfacht mit der bekannten „Fahrradschlauch“-Methode vergleichen: Wenn ein Fahrradschlauch ein Loch hat, befüllt man ihn mit Luft und taucht ihn ins Wasser, um anhand der aufsteigenden Blasen das Leck zu finden und verschließen zu können. Natürlich handelt es sich bei der Ultraschall-Dichtheitsprüfung um eine hochentwickelte, industrielle Technik, die diesen Ansatz nur zur Veranschaulichung nutzt. In der Praxis werden dabei Bauteile wie Tanks, Leitungen oder Gehäuse in der Serienproduktion vollautomatisiert und präzise auf Leckagen geprüft – und das millionenfach, beispielsweise in der Automobilindustrie oder Gebäudetechnik.
Unsere Ultraschall-Dichtheitsprüfung hebt die herkömmliche Wasserbadprüfung auf ein neues Niveau. Sie erkennt Leckagen nicht nur, sondern lokalisiert sie bis zu einer Genauigkeit von 10–4 mbar · l/s. Zudem ist sie universell einsetzbar, ob in der Automobilindustrie oder anderen Branchen und bietet eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung für die industrielle Serienproduktion.
Die Funktionsweise der Ultraschall-Dichtheitsprüfung
Leckagen bis zu 1 · 10–4 mbar · l/s mittels Ultraschall-Dichtheitsprüfung detektieren und lokalisieren
Die Ultraschall-Dichtheitsprüfung lässt sich vereinfacht mit der bekannten „Fahrradschlauch“-Methode vergleichen: Wenn ein Fahrradschlauch ein Loch hat, befüllt man ihn mit Luft und taucht ihn ins Wasser, um anhand der aufsteigenden Blasen das Leck zu finden und verschließen zu können. Natürlich handelt es sich bei der Ultraschall-Dichtheitsprüfung um eine hochentwickelte, industrielle Technik, die diesen Ansatz nur zur Veranschaulichung nutzt. In der Praxis werden dabei Bauteile wie Tanks, Leitungen oder Gehäuse in der Serienproduktion vollautomatisiert und präzise auf Leckagen geprüft – und das millionenfach, beispielsweise in der Automobilindustrie oder Gebäudetechnik.
Unsere Ultraschall-Dichtheitsprüfung hebt die herkömmliche Wasserbadprüfung auf ein neues Niveau. Sie erkennt Leckagen nicht nur, sondern lokalisiert sie bis zu einer Genauigkeit von 10–4 mbar · l/s. Zudem ist sie universell einsetzbar, ob in der Automobilindustrie oder anderen Branchen und bietet eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung für die industrielle Serienproduktion.
Visualisierung der Ultraschall-Gasblasen-Detektion im Wasserbad
Ultraschall-Dichtheitsprüfung
Die Ultraschall-Dichtheitsprüfung ermöglicht eine präzise und zuverlässige Erkennung von Gasblasen in einem Wasserbad. Dieses werkerunabhängige und automatisierte Verfahren minimiert menschliche Fehler und erhöht die Effizienz auch bei kleinen Leckraten.